Taxi Werner in Calbe und Schönebeck – Ihr zuverlässiger Fahrdienst

Persönlicher Service seit drei Generationen

Taxi Werner ist Ihr erfahrener Partner für sichere und bequeme Fahrten in. Seit drei Generationen bringen wir unsere Fahrgäste zuverlässig ans Ziel – ob zur Arbeit, zum Arzt oder zum Flughafen.

Kontaktieren Sie jetzt Taxi Werner!

Ob Taxifahrt, Gruppenfahrt oder Krankenfahrt – wir sind für Sie da. Buchen Sie Ihre Fahrt telefonisch, oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Taxi Werner in Calbe – Ihr Fahrdienst mit Herz.

Personenbeförderung – schnell, sicher und freundlich

Sie möchten eine einfache Taxifahrt, eine Gruppenfahrt oder einen Flughafentransfer buchen? Kein Problem! 

Wir holen Sie pünktlich ab und bringen Sie bequem zu Ihrem Ziel. Auch Fahrten zu Veranstaltungen, zum Einkaufen oder zur Schule sind bei uns möglich. 

Unsere modernen Fahrzeuge bieten Platz für Einzelpersonen, Familien und Gruppen.

Krankenfahrten – sicher und komfortabel zum Arzt

Sie müssen zur Dialyse, zur Chemo oder zu einer Untersuchung ins Krankenhaus? Wir kümmern uns darum. Unser Team holt Sie von zu Hause ab und bringt Sie pünktlich zur Behandlung – auch in entfernte Kliniken. Unsere Fahrzeuge sind barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Unser Fuhrpark – flexibel und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Unser Fuhrpark besteht aus komfortablen Autos, Kleinbussen und rollstuhlgerechten Fahrzeugen:

  • Pkw für Einzelfahrten
  • VW Caddy mit Rollstuhlplätzen
  • Opel Vivaro und Caravelle für Gruppen
  • T5 Kleinbus für bis zu acht Personen

Immer für Sie da – auch nachts und an Wochenenden

Krankheiten kennen keine Uhrzeit. Deshalb sind wir rund um die Uhr erreichbar. Auch bei kurzfristigen Fahrten stehen wir bereit. Unsere freundlichen Fahrer helfen Ihnen gern beim Ein- und Aussteigen.

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne!

*Eingabefelder, die mit einem Stern markiert sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Glossar – Schwierige Begriffe einfach erklärt

Manche Wörter und Begriffe sind schwer verständlich. Im Glossar erklären wir diese Wörter und Begriffe.

Personenbeförderung bedeutet, dass Menschen mit einem Fahrzeug von einem Ort zu einem anderen gebracht werden. Das kann mit einem Auto, einem Bus oder einem Kleinbus passieren. Solche Fahrten gibt es zum Beispiel, wenn jemand zur Arbeit, zum Arzt oder nach Hause gebracht werden soll. Fahrdienste, Taxis oder Busunternehmen bieten diesen Service an. Wichtig ist: Die Fahrt muss sicher, bequem und pünktlich sein. Besonders für Menschen, die nicht selbst fahren können, ist dieser Service sehr hilfreich. Auch für ältere Menschen oder Menschen mit einer Behinderung kann die Personenbeförderung wichtig und notwendig sein.

Eine Krankenfahrt ist eine Fahrt mit dem Auto oder Kleinbus zu einem Arzt, ins Krankenhaus oder zur Behandlung. Manche Menschen können nicht selbst fahren, weil sie krank oder körperlich eingeschränkt sind. Dann hilft ein Fahrdienst. Die Krankenfahrt kann auch nach Hause zurückführen. Oft ist ein besonderes Fahrzeug nötig, zum Beispiel für Rollstuhlfahrer. Ein Arzt muss die Fahrt oft vorher aufschreiben. Dann kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen. Wichtig ist: Die Krankenfahrt ist sicher, bequem und hilft dabei, medizinische Hilfe gut zu erreichen. Auch eine Begleitperson kann mitfahren, wenn das notwendig ist.

Ein Flughafentransfer ist ein Fahrdienst, der Menschen zum Flughafen bringt oder dort abholt. Das ist sehr praktisch, wenn man verreist und nicht selbst fahren möchte. Auch Parken am Flughafen ist oft teuer oder schwierig. Der Flughafentransfer sorgt dafür, dass man rechtzeitig ankommt, zum Beispiel vor dem Abflug. Man kann den Transfer vorher bestellen und sich auf eine pünktliche Abholung verlassen. Manche Fahrdienste bieten auch Hilfe beim Gepäck oder barrierefreie Fahrzeuge an. So ist die Reise angenehmer und stressfreier, besonders für Familien, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung.

Barrierefrei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse für Menschen mit Einschränkungen. Zum Beispiel Menschen im Rollstuhl oder mit einem Rollator können sich leicht bewegen. In einem barrierefreien Fahrzeug gibt es eine Rampe oder einen Lift. Es ist genug Platz vorhanden, und der Rollstuhl kann gut gesichert werden. Auch Türen sind breit genug, und es gibt Haltegriffe. Barrierefreiheit ist wichtig, damit alle Menschen – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung – selbstständig mitmachen oder mitfahren können. Auch Gebäude, Toiletten und Wege sollten barrierefrei sein. So wird Teilhabe für alle möglich.

Eine Klinik ist ein Ort, an dem kranke oder verletzte Menschen behandelt werden. Eine Klinik ist ähnlich wie ein Krankenhaus. Dort arbeiten viele Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger. Menschen kommen in die Klinik, wenn sie operiert werden müssen, eine Untersuchung brauchen oder sehr krank sind. Manche bleiben nur für einen Tag, andere müssen dort mehrere Tage oder Wochen bleiben. In einer Klinik gibt es viele verschiedene Fachbereiche, zum Beispiel für Herz, Lunge oder Knochen. Auch Kinderkliniken oder Reha-Kliniken gehören dazu. Eine Klinik soll helfen, dass man wieder gesund wird.

Termingerecht bedeutet, dass etwas pünktlich und genau zum vereinbarten Zeitpunkt passiert. Wenn ein Fahrdienst termingerecht arbeitet, kommt das Fahrzeug genau dann, wann es soll – nicht zu spät und nicht zu früh. Das ist wichtig, wenn man einen Termin beim Arzt, im Krankenhaus oder am Flughafen hat. Wer zu spät kommt, verpasst vielleicht seine Behandlung oder seinen Flug. Deshalb ist es gut, wenn man sich auf eine termingerechte Fahrt verlassen kann. Fahrdienste planen die Zeiten genau, damit alles klappt und man sich keine Sorgen machen muss.

Eine Krankenkasse ist eine Versicherung, die hilft, wenn man krank ist. Fast alle Menschen in Deutschland sind bei einer Krankenkasse versichert. Die Krankenkasse bezahlt viele Dinge: zum Beispiel den Besuch beim Arzt, Medikamente, Krankenhausaufenthalte oder bestimmte Behandlungen. Auch Fahrten zum Arzt – sogenannte Krankenfahrten – kann die Krankenkasse bezahlen, wenn ein Arzt die Fahrt vorher aufgeschrieben hat. Manchmal übernimmt die Krankenkasse auch Hilfsmittel wie Rollstühle oder Hörgeräte. Es gibt verschiedene Krankenkassen. Alle haben ähnliche Leistungen, aber manchmal gibt es auch Unterschiede. Wer krank ist, bekommt durch die Krankenkasse Hilfe.

Direkte Abrechnung bedeutet: Man selbst muss nichts bezahlen. Der Fahrdienst schickt die Rechnung direkt an die Krankenkasse oder an eine andere Stelle, zum Beispiel eine Firma. Das ist praktisch, denn man muss sich nicht selbst darum kümmern. Besonders bei Krankenfahrten ist das oft so. Wenn der Arzt vorher eine Fahrt genehmigt hat, rechnet der Fahrdienst direkt mit der Krankenkasse ab. Man muss dann nicht in Vorkasse gehen oder Formulare ausfüllen. Für viele Menschen ist das eine große Erleichterung, vor allem wenn sie oft zum Arzt oder zur Behandlung müssen.

Eine Veranstaltung ist ein Treffen mit mehreren Menschen. Es gibt viele Arten von Veranstaltungen, zum Beispiel Konzerte, Feste, Märkte, Vorträge oder Messen. Auch Hochzeiten oder Sportereignisse sind Veranstaltungen. Manche Veranstaltungen sind öffentlich, andere nur für geladene Gäste. Oft braucht man dafür eine Einladung oder Eintrittskarte. Manche Fahrdienste bieten Fahrten zu Veranstaltungen an – zum Beispiel für Menschen, die nicht selbst fahren können. Dann bringt der Fahrdienst die Person zur Veranstaltung und holt sie auch wieder ab. So können alle teilnehmen, egal ob jung, alt oder mit Einschränkungen.

Ein Fuhrpark ist eine Sammlung von Fahrzeugen, die einer Firma gehören. Dazu gehören Autos, Busse, Kleinbusse oder auch Spezialfahrzeuge. Ein Fahrdienst hat zum Beispiel viele verschiedene Fahrzeuge in seinem Fuhrpark. So kann er die richtige Fahrt für jede Person anbieten – egal ob für eine einzelne Person, eine Gruppe oder eine Person im Rollstuhl. Ein großer Fuhrpark bedeutet auch, dass viele Fahrten gleichzeitig möglich sind. Die Fahrzeuge im Fuhrpark werden regelmäßig gewartet, damit sie sicher sind. Der Fuhrpark ist ein wichtiger Teil für jede Firma mit Fahrdienst.

Eine Rechnungsfahrt ist eine Fahrt, bei der nicht sofort bezahlt wird. Stattdessen bekommt man später eine Rechnung. Das bedeutet: Man fährt jetzt und bezahlt später. Eine Rechnungsfahrt ist besonders praktisch für Firmen, Einrichtungen oder Menschen, die oft Fahrten buchen. Auch Krankenkassen oder Pflegeeinrichtungen nutzen diese Möglichkeit. Die Abrechnung erfolgt dann gesammelt, meist einmal im Monat. Bei einer Rechnungsfahrt muss man sich also nicht um das Geld direkt nach der Fahrt kümmern. Das spart Zeit und ist übersichtlicher. Manchmal muss man sich vorher registrieren oder anmelden, um eine Rechnungsfahrt nutzen zu können.

Ein Fahrdienst bringt Menschen sicher von einem Ort zum anderen. Das kann zum Beispiel ein Arztbesuch, eine Fahrt zur Schule oder eine Fahrt zum Flughafen sein. Ein Fahrdienst hilft besonders Menschen, die nicht selbst fahren können – zum Beispiel ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder kranke Personen. Die Fahrer helfen beim Ein- und Aussteigen und kümmern sich freundlich um die Fahrgäste. Fahrdienste gibt es oft von Firmen, sozialen Einrichtungen oder Städten. Man kann den Fahrdienst vorher bestellen. Manche Fahrdienste bieten auch Rollstuhltransporte oder barrierefreie Fahrzeuge an.

Rollstuhlgerecht bedeutet: Alles ist so gemacht, dass Menschen im Rollstuhl es gut nutzen können. Zum Beispiel gibt es im Fahrzeug eine Rampe oder einen Lift, damit man ohne Hilfe einsteigen kann. Im Inneren ist genug Platz für den Rollstuhl. Der Rollstuhl wird während der Fahrt sicher festgemacht. Auch Haltegriffe und Sicherheitsgurte sind vorhanden. Ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug ist wichtig, damit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sicher und bequem fahren können. So können sie Arzttermine, Veranstaltungen oder Einkäufe gut erreichen – ohne auf andere angewiesen zu sein.

Eine Begleitperson ist jemand, der mitfährt, um zu helfen. Das kann ein Familienmitglied, ein Freund oder eine Pflegekraft sein. Manchmal brauchen Menschen Unterstützung, weil sie krank sind, schlecht sehen oder sich nicht gut orientieren können. Die Begleitperson hilft dann beim Einsteigen, beim Arztbesuch oder mit dem Gepäck. Viele Fahrdienste erlauben, dass eine Begleitperson kostenlos mitfährt – vor allem bei Krankenfahrten. Manchmal muss der Arzt die Notwendigkeit bestätigen. Eine Begleitperson gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass der Fahrgast sich wohl und gut betreut fühlt.

Ein Shuttleservice ist ein Fahrdienst, der regelmäßig zwischen zwei Orten hin- und herfährt. Zum Beispiel zwischen einem Hotel und dem Flughafen oder zwischen einer Messe und einem Parkplatz. Man kann diesen Service oft kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr nutzen. Ein Shuttleservice fährt nach einem festen Plan oder auf Bestellung. Er ist praktisch, weil man sich nicht selbst um das Fahren oder Parken kümmern muss. Auch Menschen mit Einschränkungen können ihn nutzen, wenn barrierefreie Fahrzeuge angeboten werden. So kommt man bequem und sicher ans Ziel.